Am 20. und 21. November 2025 findet an der TU Darmstadt das 9. Arbeitstreffen des GAL-Forschungsfokus Geflüchtete statt. Der thematische Schwerpunkt liegt auf
berufsorientierender Sprachförderung unter Einbeziehung von Mehrsprachigkeit. Beitragsvorschläge können bis zum 15. Juli eingereicht werden.
In der Oskar-von-Miller-Schule Kassel findet eine kostenfreie Fortbildungsreihe "Aufbau von fachsprachlichen Kompetenzen beruflicher Lernender" für
Lehrkräfte, Ausbildende, Leitungspersonal sowie angehende Lehrkräfte statt. Die Reihe umfasst drei Veranstaltungen am 12.03, 02.04 und 07.05.2025, die auch einzeln besucht werden können.
Die Zeitschrift Sprache im Beruf. Kommunikation in der Aus- und Weiterbildung - Forschung und Praxis (SpriB) lädt zur Einreichung von Beiträgen für das
Themenheft "Mehrsprachigkeit im berufsorientierten Unterricht und im Beruf" (Heft 2/2026) ein.
Was bedeutet "Schreiben" an Ihrem Arbeitsplatz? Im Rahmen dieser Fragestellung laden wir alle beruflich
Schreibenden herzlich dazu ein, an einer Umfrage für ein wissenschaftliches Dissertationsprojekt zum Thema „Berufliches Schreiben“ teilzunehmen.
Die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales beauftragte Forschungsgruppe hat den Abschlussbericht der Evaluation der berufsbezogenen Deutschsprachförderung
vorgelegt.
Neuerscheinung: Efing, Christian/Kalkavan-Aydin, Zeynep (2024): Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF-
und DaZ-Perspektive. Berlin/Boston: de Gruyter.