SKiBB - Sprache und Kommunikation in der Beruflichen Bildung
SKiBB - Sprache und Kommunikation in der Beruflichen Bildung

Aktuelles

Call for Papers - Mehrsprachigkeit im berufsorientierten Unterricht und im Beruf

 

Die Zeitschrift Sprache im Beruf. Kommunikation in der Aus- und Weiterbildung – Forschung und Praxis (SpriB) lädt zur Einreichung von Beiträgen für das Themenheft "Mehrsprachigkeit im berufsorientierten Unterricht und im Beruf" (Heft 2/2026) ein.

Erwünscht sind Beiträge zu den Kernbereichen Mehrsprachigkeit im berufsorientierten Deutschunterricht und Mehrsprachigkeit im Beruf, die einen empirischen wissenschaftlichen oder einen praxisorientierten Schwerpunkt setzen.

Ein Abstract ist bis zum 31.03.2025 an Prof. Dr. Zeynep Kalkavan-Aydın einzureichen.
Kontakt: zeynep.kalkavan-aydın@ph-freiburg.de

 

Weitere Informationen sowie die vollständige Ausschreibung finden Sie im angefügten Call for Papers

Aktuelles Tagungsprogramm der Fachtagung "Sprachen" veröffentlicht 

 

Das aktuelle Programm der Fachtagung "Sprachen" im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung (17.–19. März 2025) an der Universität Paderborn ist nun verfügbar. Mehr Informationen zur Tagung finden Sie unter: www.uni-paderborn.de/htbb2025  

Programm_FT_Sprachen_HTBB_2025.pdf
PDF-Dokument [97.5 KB]

Umfrage für beruflich Schreibende - Ihre Teilnahme ist gefragt! 

 

Was bedeutet "Schreiben" an Ihrem Arbeitsplatz? Im Rahmen dieser Fragestellung laden wir alle beruflich Schreibenden herzlich dazu ein, an einer Umfrage für ein wissenschaftliches Dissertationsprojekt zum Thema „Berufliches Schreiben“ teilzunehmen. Durch das Anklicken des Bildes werden Sie zur Umfrage weitergeleitet. Andernfalls finden Sie die Umfrage unter folgendem Link: https://www.soscisurvey.de/ucwaw/?r=e

Hochschulübergreifende kooperative Ringvorlesung: Berufs- und Fachsprache Deutsch 

 

Zwischen dem 24.10.2024 (erster Termin) und dem 23.01.2025 (letzter Termin) findet die hochschulübergreifende kooperative Ringvorlesung der PH Freiburg und RWTH Aachen University zum Thema "Berufs- und Fachsprache Deutsch" statt, die insgesamt acht spannende Vorträge zum Thema versammelt. Die Vorträge werden jeweils donnerstags von 10:30 bis 12:00 Uhr gehalten. Die Teilnahme ist kostenlos und über den Zoom-Link auf dem beigefügten Plakat ohne vorherige Anmeldung und auch für einzelne Vorträge möglich. 

 

Alle weiteren Informationen sind dem angehängten Plakat zu entnehmen. 

Neuerscheinung: ​Handbuch Deutsch als Fach- und Fremdsprache

 

Gerade erschienen: Surawitzki, Michael/Wolf-Farré, Patrick (Hrsg.) (2024): Handbuch Deutsch als Fach- und Fremdsprache. Berlin/Boston: de Gruyter.  

Gerade erschienen: Abschlussbericht der Evaluation der berufsbezogenen Deutschsprachförderung  

 

Die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) beauftragte Forschungsgruppe hat den Abschlussbericht der Evaluation der berufsbezogenen Deutschsprachförderung nach § 45a AufenthG vorgelegt. Den Abschlussbericht sowie weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: 

https://www.f-bb.de/ueber-uns/presse/f-bb-news/berufssprachkurse-verbessern-die-deutschkenntnisse-staerken-die-arbeitsmarktintegration-aber-nur-bed/

Neuerscheinung: ​Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis  

 

Gerade erschienen: Efing, Christian/Kalkavan-Aydin, Zeynep (2024): Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. Berlin/Boston: de Gruyter. 

14 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsvorhaben zur Alphabetisierung und Grundbildung haben ihre Arbeit aufgenommen

 

Die Forschungsvorhaben untersuchen die Lebenswelten von gering literalisierten Erwachsenen und mögliche Wege der Ansprache. Zudem werden die Qualität und Gelingensfaktoren von Lehr- und Lernprozessen in Lernangeboten und die Wirksamkeit von Strukturen und Investitionen in der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit untersucht.

Weitere Informationen

Aktuelles

Die Zeitschrift Sprache im Beruf. Kommunikation in der Aus- und Weiterbildung - Forschung und Praxis (SpriB) lädt zur Einreichung von Beiträgen für das Themenheft "Mehrsprachigkeit im berufsorientierten Unterricht und im Beruf" (Heft 2/2026) ein.

Weitere Informationen

Das aktuelle Programm der Fachtagung "Sprachen" im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung (17.–19. März 2025) an der Universität Paderborn ist nun verfügbar.

Weitere Informationen

Was bedeutet "Schreiben" an Ihrem Arbeitsplatz? Im Rahmen dieser Fragestellung laden wir alle beruflich Schreibenden herzlich dazu ein, an einer Umfrage für ein wissenschaftliches Dissertationsprojekt zum Thema „Berufliches Schreiben“ teilzunehmen. 

Weitere Informationen

Zwischen dem 24.10.2024 (erster Termin) und dem 23.01.2025 (letzter Termin) findet die hochschulübergreifende kooperative Ringvorlesung der PH Freiburg und RWTH Aachen University zum Thema "Berufs- und Fachsprache Deutsch" statt.

Weitere Informationen

Neuerscheinung: Surawitzki, Michael/Wolf-Farré, Patrick (Hrsg.) (2024): Handbuch Deutsch als Fach- und Fremdsprache. Berlin/Boston: de Gruyter. 

Weitere Informationen

Die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales beauftragte Forschungsgruppe hat den Abschlussbericht der Evaluation der berufsbezogenen Deutschsprachförderung vorgelegt. 

 

Weitere Informationen

Neuerscheinung: Efing, Christian/Kalkavan-Aydin, Zeynep (2024): Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. Berlin/Boston: de Gruyter. 

 

Weitere Informationen

14 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsvorhaben zur Alphabetisierung und Grundbildung haben ihre Arbeit aufgenommen.

Weitere Informationen 

Druckversion | Sitemap
© Prof. Dr. Christian Efing