Call for Papers: Arbeitstreffen des GAL-Forschungsfokus Geflüchtete: Sprachförderung in/für Beruf und Ausbildung
Am 20. und 21. November 2025 findet an der TU Darmstadt das 9. Arbeitstreffen des GAL-Forschungsfokus Geflüchtete statt. Der thematische Schwerpunkt liegt auf berufsorientierender Sprachförderung unter Einbeziehung von Mehrsprachigkeit. Am 20. November 2025 findet im Rahmen des Arbeitstreffens ebenfalls ein Markt der Möglichkeiten zum Thema Niedrigeschwellige Sprachförderung in/für Beruf und Ausbildung statt. Sowohl für die Arbeitstagung als auch für den Markt der Möglichkeiten besteht die Möglichkeit, Beträge einzureichen.
Beitragsvorschläge können bis zum 15.07.2025 eingereicht werden. Die Anmeldefrist für Teilnehmende ohne Beitragseinrichtung endet am 31.10 2025. Weitere Informationen sind dem angehängten Call for Papers zu entnehmen.
Fortbildungsreihe "Aufbau von fachsprachlichen Kompetenzen beruflicher Lernender"
In der Oskar-von-Miller-Schule Kassel findet eine kostenfreie Fortbildungsreihe für Lehrkräfte, Ausbildende, Leitungspersonal sowie angehende Lehrkräfte zum Thema "Aufbau von fachsprachlichen Kompetenzen beruflicher Lernender" statt. Die Reihe umfasst drei Veranstaltungen, die auch einzeln besucht werden können:
12.03.2025: Sensibilisierung und Analysetool
02.04.2025: Konzepte und Curriculum zur Vermittlung fachsprachlicher Kompetenzen
07.05.2025: Umsetzung in der Bildungseinrichtung
Der Anmeldeschluss ist der 05.03.2025. Weitere Informationen sowie den Link zur Anmeldung finden Sie im angefügten Dokument.
Call for Papers - Mehrsprachigkeit im berufsorientierten Unterricht und im Beruf
Die Zeitschrift Sprache im Beruf. Kommunikation in der Aus- und Weiterbildung – Forschung und Praxis (SpriB) lädt zur Einreichung von Beiträgen für das Themenheft "Mehrsprachigkeit im berufsorientierten Unterricht und im Beruf" (Heft 2/2026) ein.
Erwünscht sind Beiträge zu den Kernbereichen Mehrsprachigkeit im berufsorientierten Deutschunterricht und Mehrsprachigkeit im Beruf, die einen empirischen wissenschaftlichen oder einen praxisorientierten Schwerpunkt setzen.
Ein Abstract ist bis zum 31.03.2025 an Prof. Dr. Zeynep Kalkavan-Aydın einzureichen.
Kontakt: zeynep.kalkavan-aydın@ph-freiburg.de
Weitere Informationen sowie die vollständige Ausschreibung finden Sie im angefügten Call for Papers.
Umfrage für beruflich Schreibende - Ihre Teilnahme ist gefragt!
Was bedeutet "Schreiben" an Ihrem Arbeitsplatz? Im Rahmen dieser Fragestellung laden wir alle beruflich Schreibenden herzlich dazu ein, an einer Umfrage für ein wissenschaftliches Dissertationsprojekt zum Thema „Berufliches Schreiben“ teilzunehmen. Durch das Anklicken des Bildes werden Sie zur Umfrage weitergeleitet. Andernfalls finden Sie die Umfrage unter folgendem Link: https://www.soscisurvey.de/ucwaw/?r=e
Neuerscheinung: Handbuch Deutsch als Fach- und Fremdsprache
Gerade erschienen: Surawitzki, Michael/Wolf-Farré, Patrick (Hrsg.) (2024): Handbuch Deutsch als Fach- und Fremdsprache. Berlin/Boston: de Gruyter.
Gerade erschienen: Abschlussbericht der Evaluation der berufsbezogenen Deutschsprachförderung
Die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) beauftragte Forschungsgruppe hat den Abschlussbericht der Evaluation der berufsbezogenen Deutschsprachförderung nach § 45a AufenthG vorgelegt. Den Abschlussbericht sowie weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
Neuerscheinung: Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis
Gerade erschienen: Efing, Christian/Kalkavan-Aydin, Zeynep (2024): Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. Berlin/Boston: de Gruyter.
14 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsvorhaben zur Alphabetisierung und Grundbildung haben ihre Arbeit aufgenommen
Die Forschungsvorhaben untersuchen die Lebenswelten von gering literalisierten Erwachsenen und mögliche Wege der Ansprache. Zudem werden die Qualität und Gelingensfaktoren von Lehr- und Lernprozessen in Lernangeboten und die Wirksamkeit von Strukturen und Investitionen in der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit untersucht.