SKiBB - Sprache und Kommunikation in der Beruflichen Bildung
SKiBB - Sprache und Kommunikation in der Beruflichen Bildung

Materialien

Fördermaterialien des Forschungsprojekts KOFISCH (Kompetenzförderung im Schreiben)

 

Das Forschungsprojekt KOFISCH entwickelt Materialien, die die Schreibkompetenz von jungen Erwachsenen im Übergangssystem fördern. Speziell beziehen sie sich auf die Bereiche Hotel/Gastronomie, Hauswirtschaft, Garten- und Landschaftsbau und Holz und Metall, da die Praxispartner des Projekts die Werkstatt im Kreis Unna GmbH sowie das zugehörige Berufskolleg sind. 

Zu den Entwicklungen des Projekts gehört auch ein Ansatz, anleitendes und lehrendes Personal in den Maßnahmen für die Schreibförderung zu qualifizieren. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden, der Lehrkräfte und der Fachkräfte der begleitenden sozialpädagogischen Arbeit fließen ein.

 

Die Fördermaterialien finden Sie hier: 

 

Leitfaden zur Schreibförderung (Klein/Reutter/Kayal/Efing/Dörmann, bbb/RWTH/WiKU)
KOFISCH Leitfaden zur Schreibförderung.p[...]
PDF-Dokument [531.5 KB]
Förderkonzept für junge Erwachsene im beruflichen Übergangssystem zum Schreiben von berufsbezogenen Texten (Kayal/Stollenwerk/Wiese, RWTH)
KOFISCH Förderkonzept.pdf
PDF-Dokument [6.3 MB]
Lernrahmung: "Schreiben im Produktionsprozess fördern" (Klein/Reutter, bbb)
KOFISCH Publikation Produktionsorientier[...]
PDF-Dokument [462.5 KB]
Lernrahmung: "Der Wochenbericht – eine tägliche Schreibmöglichkeit" (Kayal/Klein, RWTH/bbb)
KOFISCH Wochenbericht.pdf
PDF-Dokument [2.3 MB]
Lernrahmung: "„Macht Euch schon mal Notizen!" Notizzettelstil fördern" (Klein/Reutter, bbb)
KOFISCH Publikation Notizzettelstil.pdf
PDF-Dokument [476.0 KB]
Lernrahmung: "Schreibentwicklung sichtbar machen - Kompetenzentwicklung im Schreiben bilanzieren" (Kayal/Klein/Landgraf/Reutter, RWTH/bbb/WiKU)
KOFISCH Kompetenzentwicklung Schreiben.p[...]
PDF-Dokument [528.4 KB]

 

Lese- und Schreibtraining für Pflegeberufe vom Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

 

Auf der Onlineplattform des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V. (DVV) steht jetzt ein kostenloses Lese- und Schreibtraining speziell für Pflegeberufe zur Verfügung. Es richtet sich an (angehende) Pflegekräfte, die Deutsch als Zweitsprache sprechen oder Grundbildungsbedarf haben. 

Mit den Online-Übungen können sie lernen, typische Texte wie Protokolle, Schichteinträge und Pflegepläne zu verstehen. Sie trainieren einschlägige Formulierungen und Pflegefachwortschatz, um schließlich souverän selbst Texte verfassen und ausfüllen zu können. Das Training besteht aus rund 370 interaktiven Übungen, die von Lehrkräften gezielt ausgesucht und einzelnen Lernenden zugeteilt werden können. 

Das Material bietet sich für die Integration in den Fach- und Sprachunterricht sowie für das Selbststudium an. Es kann auf Smartphones, Tablets und Computern gleichermaßen genutzt werden. 

 

Weitere Informationen unter: https://www.vhs-lernportal.de/pflege.php

 

 

Die Produktdatenbank alpha-material.de bietet Materialien zur Alphabetisierung und Grundbildung. 

 

Für die Praxis - Materialien für die berufsbezogene Sprachbildung, Band 8

 

Die Handreichung für DaZ-Lehrende von Anne Sass ist ein Kompendium vielfältiger Übungs- und Arbeitsformen und zielt darauf ab, die Lernenden dazu zu befähigen, Wörter, passende Redewendungen und Sätze in zunehmend flüssiger Sprache situationsgerecht abzurufen.

 

Einsehbar unter: http://www.deutsch-am-arbeitsplatz.de/fachstelle/publikationen-der-fachstelle/fuer-die-praxis-8-wie-bringe-ichs-rueber.html

 

Unterrichtsmaterialien Basisbildung Altenpflege - neue Wege in die Pflege 

 

Kostenlose Arbeitsblätter zum Download: https://www.wbv.de/altenpflegehilfe

 

Weitere Informationen unter: https://www.vhs-kompass.de/home/

 

Die Internetplattform http://lernox.de bietet zahlreiche kostenlose DaF- / DaZ-Ressourcen und Materialien. 

Fachstelle "Berufsbezogenes Deutsch": Datenbanksuche in Lehrwerken mit Übungen zu Berufsbezogenem Deutsch http://www.deutsch-am-arbeitsplatz.de/fuer-den-unterricht/lehrwerke.html

 

Beruflichen Wortschatz erweitern: Test und Materialien der Bertelsmann-Stiftung für eine erste Selbsteinschätzung zu Berufserfahrungen in verschiedenen Bereichen http://www.deutsch-am-arbeitsplatz.de/fuer-den-unterricht/unterricht/sprachlern-pdfs-einsatzmoeglichkeiten-im-unterricht.html

Materialien für die berufsbezogene Sprachförderung und die Beratung und Begleitung neu zugewanderter Jugendlicher wurden im IdA-Projekt ("Integration neu zugewanderter Jugendlicher durch Sprachbildung, Ausbildungsvorbereitung und betriebliche Erfahrung") entwickelt. Sie behandeln die Themen "Ankommen in der Klasse/Schule", "Ankommen im Sozialraum", "Lernen lernen", "Orientierung in der deutschen Berufsbildung", "Berufsorientierung" und "Vorbereitung auf die Berufsbildung", "Berufsorientierung" und "Vorbereitung auf die Berufsausbildung". 
Der Download der Materialien ist für Lehrkräfte an niedersächsischen berufsbildenden Schulen kostenlos. Ergänzend können vollständig gedruckte Materialien zum Selbstkostenpreis bestellt werden. 

https://www.integration-sprache-beruf.de/materialien/

Kostenlose App "Ein Tag Deutsch - in der Pflege"
Das Lernspiel richtet sich an alle, die über fachliche Kenntnisse im Bereich Pflege verfügen, ihre Deutschkenntnisse trainieren wollen und Spaß daran haben, eine kleine Pause am Smartphone oder Tablet spielerisch zu nutzen.
Presseinfo_Ein Tag Deutsch in der Pflege[...]
PDF-Dokument [247.2 KB]
  • Mit einem speziellen Online-Sprachkurs will die Deutsche Welle (DW) der Generation Smartphone das Deutschlernen erleichtern. "Nicos Weg" heißt das Angebot. Den Kurs gibt es als App für Handys und Tablets, man kann den Kurs aber auch über die DW-Website absolvieren. Der Deutschkurs ist bisher in Varianten für Lernende mit Herkunftssprache Arabisch und Englisch verfügbar, weitere Versionen sind in Planung. Das Angebot richte sich an Flüchtlinge und Arbeitsmigranten gleichermaßen. Sprachkurs für die Generation Smartphone
  • SPRINT steht für Sprache und Integration. Um das bundeswete Angebot für junge Zugewanderte zwschen 16 und 21 Jahren auf Landesebene zu erweitern, hat Niedersachsen das Projekt SPRINT ins Leben gerufen. Es handelt sich um einen Schulversuch, bei dem ein neues Konzept für die zugewanderten Jugendlichen erprobt werden soll. Das Projekt bildet eine Brücke zwischen auslaufender Schulpflicht und dem Übergang in Ausbildung und Beruf. Zum Praxisbericht 
  • "Jetzt gilt es, von den vielen Menschen, die in jüngerer Zeit hierhergekommen sind, diejenigen zu integrieren, die in Deutschland Schutz gefunden haben und über längere Zeit bleiben werden" - Mit diesem Ziel wird auf der Internetseite des  Bundesministeriums für Arbeit und Soziales auf eine neue Publikation mit dem Titel "Darstellung der Maßnahmen der Bundesregierung für die Sprachförderung und Integration von Flüchtlingen" aufmerksam gemacht. Hierbei werden besonders drei Integrationsfelder genauer betrachtet: Sprachvermittlung, Integration in Ausbildung, Arbeit und (Hochschul-)Bildung sowie gesellschaftliche Integration. Unter folgendem Link können Sie die Publikation als PDF-Datei downloaden: http://www.bmas.de/DE/Service/Medien/Publikationen/massnahmen-der-bundesregierung-fuer-sprachfoerderung-und-integration-von-fluechtlingen.html
  • Das Goethe-Institut stellt auf seiner Internetpräsenz unter dem Titel "Deutsch am Arbeitsplatz" Übungen zur Kommunikation im Beruf bereit. Hier wird anhand vielfältiger beruflicher Situationen deutsch geübt und auch kulturelle Unterschiede werden thematisiert. Weitere Informationen und die Übungen finden Sie unter: https://www.goethe.de/de/spr/ueb/daa.html
  • Ein Internetleitfaden der Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration (KAUSA) informiert unter www.jobstarter.de/fluechtlinge-und-ausbildung über Voraussetzungen, rechtliche Rahmenbedingungen und Hilfen zur Integration von Flüchtlingen in die Berufsausbildung.
  • Basierend auf den DVV-Rahmencurricula Lesen und Schreiben hat der DVV neue, branchenbezogene Materialien für den Lese- und Schreibunterricht mit Erwachsenen entwickelt und veröffentlicht. Die Aufgabenblätter sind für Personen gedacht, die in der Metallbranche oder im Bereich Altenpflegehilfe arbeiten beziehungsweise arbeiten möchten und gar nicht oder nur mit großen Schwierigkeiten Texte lesen und schreiben können. In einführenden Texten und Kommentaren zu jedem Aufgabenblatt erhalten Lehrkräfte methodische Unterstützung für professionellen Unterricht.

Alle Materialien finden Sie zum Download unter:
http://grundbildung.de/material.html

  • Mit der neuen BAMF-Broschüre „Das Grundgesetz – die Basis unseres Zusammenlebens“ sollen Zugewanderte und Geflüchtete beim Einleben in Deutschland unterstützt werden, indem ihnen mit einfachen Worten die Bedeutung des Grundgesetzes nähergebracht wird. Die Broschüre steht ab sofort hier zum Download in den Sprachen Deutsch, Arabisch, Englisch, Farsi, Französisch und Kurdisch zur Verfügung. Sie kann außerdem kostenlos beim BAMF bestellt werden.
  • Ab sofort steht die Lernsoftware „Beluga“, eine berufsbezogene Lernsoftware, in der neuen Version 1.4 auf den Seiten des Projekts abc zum Download bereit. Das Programm bietet Übungen zu den Grundbildungskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen sowie Hilfen zur Textverarbeitung und Internetnutzung an. Dabei sind die Inhalte nach Berufsfeldern und Schwierigkeitsgrad differenziert.
  • Die neue Broschüre „Terminologiesammlung für Berufsbildungsfachleute. Berufsbildungsbegriffe Deutsch – Englisch“ des Bundesinstituts für Berufsbildung soll Berufsbildungsfachleute bei ihrer praktischen Arbeit unterstützen, indem zur leichteren Verständigung auf internationaler Ebene die wichtigsten Fachbegriffe als Übersetzung zur Verfügung gestellt werden. Die Broschüre ist hier kostenlos erhältlich.

  • Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit (BA) sowie dem Goethe-Institut und dem Bayerischen Rundfunk (BR) eine Android- und iOS-App zur schnellen und umfassenden Orientierung während der ersten Wochen, die auf die unmittelbaren Lebensbedürfnisse neu in
    Deutschland ankommender Menschen zugeschnitten ist: „Ankommen“ Diese App wurde beispielsweise von der Stiftung Warentest als „empfehlenswert“ empfohlen.
  • Die Ergebnisse der bundesweiten alphamonitor-Erhebung zum Weiterbildungsangebot in der Alphabetisierung/Grundbildung für das Jahr 2014 wurden in einem Bericht des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. veröffentlicht. Den Bericht finden Sie hier.
  • Fachleute aus Wissenschaft und Praxis haben im alphabund-Projekt Alpha plus Job einen neuen Ansatz zur Förderung der Schriftsprachkompetenz Erwachsener entwickelt: „AlphaPlus“. Dieses besteht aus sieben Bausteinen, die einzelne oder als gesamtes Grundbildungsprogramm eingesetzt werden können. Die Veröffentlichung ist als Buch oder E-Book bei wbv erhältlich.
  • Online-Module, Lernressourcen und Informationen in Ergänzung zum Angebot der Handreichung "Sprachtraining für Fachunterricht und Beruf" des gleichnamigen Projektes finden Sie unter: www.sprachtraining-beruf.de.
  • Unter folgendem Link finden Sie verschiedene Download-Materialien des Deutschen Volkshochschul-Verbandes zum Thema Grundbildung: grundbildung.de/material.html.
  • Die Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch hat Tipps und Hinweise zur Spracharbeit mit Geflüchteten zusammengestellt, die Fragen nach Unterrichtsmaterialien oder nötigem Vorwissen aufgreifen und unter folgendem Link ("Flüchtlinge unterrichten") angeboten werden: http://www.deutsch-am-arbeitsplatz.de/fluechtlinge.html.
  • Im Projekt BasisKom wurden für Unternehmen Instrumente zur Erhebung konkreter Grundbildungsbedarfe und zur individuellen und betriebsbezogenen Weiterqualifizierung von Beschäftigen entwickelt. Diese werden nun auf der Projekt-Homepage zur Verfügung gestellt. Alle Angebote finden Sie unter folgendem Link: http://www.basiskom.de/angebote/.
  • Broschüre "Deutsch habe ich im Betrieb gelernt. Berufsbezogenes Deutsch im Unternehmen verankern" des IQ-Netzwerks Niedersachsen mit Tipps für Betriebe und Institutionen, die ein passendes Sprachlernangebot für ihre Beschäftigten einrichten, Sprachlernen im Arbeitsalltag verankern oder die Kommunikation in ihren Betrieben effektiver gestalten möchten:
  • Abschlussdokumentation des Modellprojektes "komma NRW", das Zugewanderten ermöglichte, direkt am eigenen Arbeitsplatz den beruflichen Umgang mit der deutschen Sprache zu erlernen:
  • Broschüre "Szenarien im berufsbezogenen Unterricht Deutsch als Zweitsprache" der IQ-Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch:
BD_Szenarien_2014_web.pdf
PDF-Dokument [747.0 KB]
  • Broschüre zum Abschluss des Projektzeitraumes von "SPRUNQ - Sprachcoaching für berufliche Unterstützung und Qualifizierung" als Reaktion auf den Bedarf an individueller Unterstützung im Ausbau von berufsbezogenen Deutschkenntnissen:
Broschüre_SPRUNQ__3_.pdf
PDF-Dokument [6.1 MB]

Aktuelles

Neuerscheinung: Surawitzki, Michael/Wolf-Farré, Patrick (Hrsg.) (2024): Handbuch Deutsch als Fach- und Fremdsprache. Berlin/Boston: de Gruyter. 

Weitere Informationen

Am 13. November 2024 findet ein besonderes Jubiläum statt: 10 Jahre Szenario-Methode für den berufsbezogenen Deutschunterricht. Von 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr finden vielfältigen Online-Workshops rund um die Entwicklung und Umsetzung von Szenarien statt. 

 

Weitere Informationen

Die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales beauftragte Forschungsgruppe hat den Abschlussbericht der Evaluation der berufsbezogenen Deutschsprachförderung vorgelegt. 

 

Weitere Informationen

Im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung vom 17.-19. März 2025 an der Universität Paderborn widmet sich die Fachtagung Sprachen dem Thema „Berufsbezogene Sprachförderung in Zeiten der Megatrends“. Bis zum 30. Juni 2024 können Beitragsvorschläge an c.efing@isk.rwth-aachen.de eingereicht werden. 

 

Weitere Informationen

Am 05./06.09.2024 findet die Arbeitstagung Sprache(n) in Ausbildung und Beruf. Aktuelle Forschungsfragen und -Projekte (SprABe) an der RWTH Aachen statt. Anmeldungen zur Teilnahme an der Tagung richten Sie bitte bis zum 08.08.2024 per Mail an sprabe-tagung@isk.rwth-aachen.de.

 

Weitere Informationen

Neuerscheinung: Efing, Christian/Kalkavan-Aydin, Zeynep (2024): Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. Berlin/Boston: de Gruyter. 

 

Weitere Informationen

14 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsvorhaben zur Alphabetisierung und Grundbildung haben ihre Arbeit aufgenommen.

Weitere Informationen 

Druckversion | Sitemap
© Prof. Dr. Christian Efing