SKiBB - Sprache und Kommunikation in der Beruflichen Bildung
SKiBB - Sprache und Kommunikation in der Beruflichen Bildung

Bibliographie

Die folgende Literaturliste zum Thema Sprache und Kommunikation in der Beruflichen (Weiter-)Bildung, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, versammelt aktuellere Literatur zu folgenden Kategorien:

1. Basisliteratur, Grundlagen und Forschungsmethodik

 

2. Deutsch als Erstsprache in der Aus- und Weiterbildung

  • Bedarf/Bedarfsermittlung/Anforderungen
  • Diagose/Kompetenzausprägung
  • Förderung
  • Alphabetisierung und sprachliche Grundbildung

 

3. Deutsch als Fremd-/Zweitsprache in der Aus- und Weiterbildung (inkl. Deutsch für Flüchtlinge in der beruflichen Bildung)

 

4. Curricula

 

5. Online-Lehrmaterialien

  • Deutscher Volkshochschul-Verband
  • ISB Bayern
  • IQ-Netzwerke
  • Materialien aus Projekten

 

6. Verschiedenes

Die Literaturliste kann unter folgendem Link heruntergeladen werden:

Literaturliste SKiBB
Aktualisierte Fassung der Literaturliste: Stand: 11.05.2025
Literaturliste SKiBB (stand 11.05.2025).[...]
PDF-Dokument [751.6 KB]

Für Ergänzungsvorschläge wenden Sie sich bitte

per Mail an efing@berufsbildungssprache.de.

Aktuelles

Von September bis Dezember 2025 findet an der Universität Bonn die gebührenfreie Weiterbildung „Perspektive Integration – Sprache im Beruf (PIB)“ statt. Der Bewerbungsschluss ist der 30.06.2025.

Weitere Informationen

Im Wintersemester 2025/26 startet an der Universität Paderborn der neue Masterstudiengang "DaZ/DaF für Beruf und Fachstudium". 

Weitere Informationen

Die Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e. V. und die doctima GmbH vergeben gemeinsam einen Preis für Nachwuchswissenschaftler*innen, die sich in einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit mit einem Aspekt beruflicher Kommunikation auseinandergesetzt haben. Der Preis ist mit 1.000 € dotiert.

Weitere Informationen

Am 20. und 21. November 2025 findet an der TU Darmstadt das 9. Arbeitstreffen des GAL-Forschungsfokus Geflüchtete statt. Der thematische Schwerpunkt liegt auf berufsorientierender Sprachförderung unter Einbeziehung von Mehrsprachigkeit. Beitragsvorschläge können bis zum 15. Juli eingereicht werden.

Weitere Informationen

Druckversion | Sitemap
© Prof. Dr. Christian Efing