SKiBB - Sprache und Kommunikation in der Beruflichen Bildung
SKiBB - Sprache und Kommunikation in der Beruflichen Bildung

Bibliographie

Die folgende Literaturliste zum Thema Sprache und Kommunikation in der Beruflichen (Weiter-)Bildung, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, versammelt aktuellere Literatur zu folgenden Kategorien:

1. Basisliteratur, Grundlagen und Forschungsmethodik

 

2. Deutsch als Erstsprache in der Aus- und Weiterbildung

  • Bedarf/Bedarfsermittlung/Anforderungen
  • Diagose/Kompetenzausprägung
  • Förderung
  • Alphabetisierung und sprachliche Grundbildung

 

3. Deutsch als Fremd-/Zweitsprache in der Aus- und Weiterbildung (inkl. Deutsch für Flüchtlinge in der beruflichen Bildung)

 

4. Curricula

 

5. Online-Lehrmaterialien

  • Deutscher Volkshochschul-Verband
  • ISB Bayern
  • IQ-Netzwerke
  • Materialien aus Projekten

 

6. Verschiedenes

Die Literaturliste kann unter folgendem Link heruntergeladen werden:

Literaturliste SKiBB
Aktualisierte Fassung der Literaturliste: Stand: 28.02.2025
Literaturliste SKiBB (stand 28.02.2025).[...]
PDF-Dokument [741.0 KB]

Für Ergänzungsvorschläge wenden Sie sich bitte

per Mail an efing@berufsbildungssprache.de.

Aktuelles

Am 20. und 21. November 2025 findet an der TU Darmstadt das 9. Arbeitstreffen des GAL-Forschungsfokus Geflüchtete statt. Der thematische Schwerpunkt liegt auf berufsorientierender Sprachförderung unter Einbeziehung von Mehrsprachigkeit. Beitragsvorschläge können bis zum 15. Juli eingereicht werden.

Weitere Informationen

In der Oskar-von-Miller-Schule Kassel findet eine kostenfreie Fortbildungsreihe "Aufbau von fachsprachlichen Kompetenzen beruflicher Lernender" für Lehrkräfte, Ausbildende, Leitungspersonal sowie angehende Lehrkräfte statt. Die Reihe umfasst drei Veranstaltungen am 12.03, 02.04 und 07.05.2025, die auch einzeln besucht werden können.

Weitere Informationen

Die Zeitschrift Sprache im Beruf. Kommunikation in der Aus- und Weiterbildung - Forschung und Praxis (SpriB) lädt zur Einreichung von Beiträgen für das Themenheft "Mehrsprachigkeit im berufsorientierten Unterricht und im Beruf" (Heft 2/2026) ein.

Weitere Informationen

Was bedeutet "Schreiben" an Ihrem Arbeitsplatz? Im Rahmen dieser Fragestellung laden wir alle beruflich Schreibenden herzlich dazu ein, an einer Umfrage für ein wissenschaftliches Dissertationsprojekt zum Thema „Berufliches Schreiben“ teilzunehmen. 

Weitere Informationen

Neuerscheinung: Surawitzki, Michael/Wolf-Farré, Patrick (Hrsg.) (2024): Handbuch Deutsch als Fach- und Fremdsprache. Berlin/Boston: de Gruyter. 

Weitere Informationen

Die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales beauftragte Forschungsgruppe hat den Abschlussbericht der Evaluation der berufsbezogenen Deutschsprachförderung vorgelegt. 

 

Weitere Informationen

Neuerscheinung: Efing, Christian/Kalkavan-Aydin, Zeynep (2024): Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. Berlin/Boston: de Gruyter. 

 

Weitere Informationen

14 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsvorhaben zur Alphabetisierung und Grundbildung haben ihre Arbeit aufgenommen.

Weitere Informationen 

Druckversion | Sitemap
© Prof. Dr. Christian Efing