SKiBB - Sprache und Kommunikation in der Beruflichen Bildung
SKiBB - Sprache und Kommunikation in der Beruflichen Bildung

Aktuelles

Neuer Masterstudiengang „DaZ/DaF für Beruf und Fachstudium" ab WiSe 2025/26 an der Universität Paderborn

 

Im Wintersemester 2025/26 startet an der Universität Paderborn der neue Masterstudiengang "DaZ/DaF für Beruf und Fachstudium", der insbesondere Studierende sprachwissenschaftlicher und/oder sprachdidaktischer Fächer anspricht. Dieser Studiengang befasst sich mit Deutsch als Zweit- und Fremdsprache im Unterricht und in anderen Sprachaneignungs- und -verwendungssituationen, insbesondere im Kontext Beruf und Fachstudium. Dabei verbindet der Studiengang theoretische Grundlagen, empirische Forschung und praxisnahe Anwendung. Im Fokus stehen insbesondere berufs- und fachsprachliche Kommunikationssituationen unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit.

 

Bei Fragen wenden Sie sich an Prof. Dr. Sandra BallwegProf. Dr. Constanze Niederhaus oder an die Studienberaterin für den Studiengang Dr. Mareike Müller.
Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Ausschreibung: Nachwuchspreis „Berufliche Kommunikation“ 2025

 

Die Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e. V. und die doctima GmbH vergeben gemeinsam einen Preis für Nachwuchswissenschaftler*innen, die sich in einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit (Bachelor-, Master-, Diplomarbeit oder Dissertation) mit einem Aspekt beruflicher Kommunikation auseinandergesetzt haben. Der Preis ist mit 1.000 € dotiert. Bewerbungen können bis zum 15. Juni 2025 eingereicht werden.

Weitere Informationen sind dem angehängten Dokument zu entnehmen.

Call for Papers: Arbeitstreffen des GAL-Forschungsfokus Geflüchtete: Sprachförderung in/für Beruf und Ausbildung

 

Am 20. und 21. November 2025 findet an der TU Darmstadt das 9. Arbeitstreffen des GAL-Forschungsfokus Geflüchtete statt. Der thematische Schwerpunkt liegt auf berufsorientierender Sprachförderung unter Einbeziehung von Mehrsprachigkeit. Am 20. November 2025 findet im Rahmen des Arbeitstreffens ebenfalls ein Markt der Möglichkeiten zum Thema Niedrigeschwellige Sprachförderung in/für Beruf und Ausbildung statt. Sowohl für die Arbeitstagung als auch für den Markt der Möglichkeiten besteht die Möglichkeit, Beträge einzureichen.

Beitragsvorschläge können bis zum 15.07.2025 eingereicht werden. Die Anmeldefrist für Teilnehmende ohne Beitragseinrichtung endet am 31.10 2025. Weitere Informationen sind dem angehängten Call for Papers zu entnehmen.

Aktuelles

Im Wintersemester 2025/26 startet an der Universität Paderborn der neue Masterstudiengang "DaZ/DaF für Beruf und Fachstudium". 

Weitere Informationen

Die Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e. V. und die doctima GmbH vergeben gemeinsam einen Preis für Nachwuchswissenschaftler*innen, die sich in einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit mit einem Aspekt beruflicher Kommunikation auseinandergesetzt haben. Der Preis ist mit 1.000 € dotiert.

Weitere Informationen

Am 20. und 21. November 2025 findet an der TU Darmstadt das 9. Arbeitstreffen des GAL-Forschungsfokus Geflüchtete statt. Der thematische Schwerpunkt liegt auf berufsorientierender Sprachförderung unter Einbeziehung von Mehrsprachigkeit. Beitragsvorschläge können bis zum 15. Juli eingereicht werden.

Weitere Informationen

Druckversion | Sitemap
© Prof. Dr. Christian Efing