SKiBB - Sprache und Kommunikation in der Beruflichen Bildung
SKiBB - Sprache und Kommunikation in der Beruflichen Bildung

Sprache(n) in Ausbildung und Beruf (SprABe)

Netzwerk für Nachwuchswissenschaftler*innen

Welche sprachlich-kommunikativen Bedarfe und Bedürfnisse haben die Akteur*innen  in Ausbildung und Beruf? Inwiefern können Chancen und Herausforderungen bei Übergängen (z.B. von der Ausbildung in den Beruf) entstehen? Welchen Stellenwert nimmt Mehrsprachigkeit in (berufsbildenden) Schulen und Beruf ein? Welche sprachlichen Register sind in der Ausbildung relevant?

 

Sprachlich-kommunikative Kompetenzen tragen erheblich zu einem erfolgreichen Ausbildungsverlauf und einer erfolgreichen Ausübung der beruflichen Tätigkeit bei. Das gilt gleichermaßen für Personen mit Deutsch als Erst- sowie Personen mit Deutsch als Zweitsprache. Ebenfalls existiert eine zunehmend große sprachliche Heterogenität im Kontext von Ausbildung und Beruf, die in der Forschung zu berücksichtigen ist.

 

In Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn (Bereich Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache und Mehrsprachigkeit) hat der Lehrstuhl „Deutsche Sprache der Gegenwart“ an der RWTH Aachen im September 2024 zu der Arbeitstagung „Sprache(n) in Ausbildung und Beruf (SprABe)“ eingeladen, um über diese – und weitere – möglichen Forschungsfragen interdisziplinär zu diskutieren und zum gegenseitigen Austausch anzuregen.

 

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des SprABe-Netzwerks. 

Kontakt 

Aktuelles

Am 20. und 21. November 2025 findet an der TU Darmstadt das 9. Arbeitstreffen des GAL-Forschungsfokus Geflüchtete statt. Der thematische Schwerpunkt liegt auf berufsorientierender Sprachförderung unter Einbeziehung von Mehrsprachigkeit. Beitragsvorschläge können bis zum 15. Juli eingereicht werden.

Weitere Informationen

In der Oskar-von-Miller-Schule Kassel findet eine kostenfreie Fortbildungsreihe "Aufbau von fachsprachlichen Kompetenzen beruflicher Lernender" für Lehrkräfte, Ausbildende, Leitungspersonal sowie angehende Lehrkräfte statt. Die Reihe umfasst drei Veranstaltungen am 12.03, 02.04 und 07.05.2025, die auch einzeln besucht werden können.

Weitere Informationen

Die Zeitschrift Sprache im Beruf. Kommunikation in der Aus- und Weiterbildung - Forschung und Praxis (SpriB) lädt zur Einreichung von Beiträgen für das Themenheft "Mehrsprachigkeit im berufsorientierten Unterricht und im Beruf" (Heft 2/2026) ein.

Weitere Informationen

Was bedeutet "Schreiben" an Ihrem Arbeitsplatz? Im Rahmen dieser Fragestellung laden wir alle beruflich Schreibenden herzlich dazu ein, an einer Umfrage für ein wissenschaftliches Dissertationsprojekt zum Thema „Berufliches Schreiben“ teilzunehmen. 

Weitere Informationen

Neuerscheinung: Surawitzki, Michael/Wolf-Farré, Patrick (Hrsg.) (2024): Handbuch Deutsch als Fach- und Fremdsprache. Berlin/Boston: de Gruyter. 

Weitere Informationen

Die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales beauftragte Forschungsgruppe hat den Abschlussbericht der Evaluation der berufsbezogenen Deutschsprachförderung vorgelegt. 

 

Weitere Informationen

Neuerscheinung: Efing, Christian/Kalkavan-Aydin, Zeynep (2024): Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. Berlin/Boston: de Gruyter. 

 

Weitere Informationen

14 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsvorhaben zur Alphabetisierung und Grundbildung haben ihre Arbeit aufgenommen.

Weitere Informationen 

Druckversion | Sitemap
© Prof. Dr. Christian Efing