Welche sprachlich-kommunikativen Bedarfe und Bedürfnisse haben die Akteur*innen in Ausbildung und Beruf? Inwiefern können Chancen und Herausforderungen bei Übergängen (z.B. von der Ausbildung in den Beruf) entstehen? Welchen Stellenwert nimmt Mehrsprachigkeit in (berufsbildenden) Schulen und Beruf ein? Welche sprachlichen Register sind in der Ausbildung relevant?
Sprachlich-kommunikative Kompetenzen tragen erheblich zu einem erfolgreichen Ausbildungsverlauf und einer erfolgreichen Ausübung der beruflichen Tätigkeit bei. Das gilt gleichermaßen für Personen mit Deutsch als Erst- sowie Personen mit Deutsch als Zweitsprache. Ebenfalls existiert eine zunehmend große sprachliche Heterogenität im Kontext von Ausbildung und Beruf, die in der Forschung zu berücksichtigen ist.
In Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn (Bereich Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache und Mehrsprachigkeit) hat der Lehrstuhl „Deutsche Sprache der Gegenwart“ an der RWTH Aachen im September 2024 zu der Arbeitstagung „Sprache(n) in Ausbildung und Beruf (SprABe)“ eingeladen, um über diese – und weitere – möglichen Forschungsfragen interdisziplinär zu diskutieren und zum gegenseitigen Austausch anzuregen.
Über Neuigkeiten, Entwicklungen und evtl. weitere Veranstaltungen des SprABe-Netzwerks wird hier informiert. Wenn Sie per Mail über Neuigkeiten rund um das SpABe-Netzwerk informiert werden möchten, melden Sie sich bitte per Mail an sprabe@isk.rwth-aachen.de